Beschreibung
Fischgrätparkett Eiche Crema: lebhaft, mit leicht rustikalem Charakter, Textur- und Farbvariationen sowie natürlichen Astlöchern. Zugelassene Elemente sind gespachtelte Risse und Astlöcher.
Die Gesamtdicke dieses Fischgrätparketts beträgt 14 mm, mit einer 2,5 mm dicken Nutzschicht aus Räuchereiche, die bis zu zwei Mal geschliffen werden kann. Die Kanten der Dielen sind an allen vier Seiten mikrogefast, was das großzügige Format der Dielen betont. Die Oberfläche ist gebürstet, wodurch das natürliche und lebhafte Muster des Holzes hervorgehoben wird. Dieses Fischgrätparkett ist mit einer matten Lackierung versehen, die dem Aussehen einer geölten Oberfläche täuschend ähnlich ist. Die Sortierung, mit gespachtelten Ästen, Rissen und natürlichen Farbabweichungen, unterstreicht die natürliche Schönheit des Eichenholzes.
Dank eines Wärmedurchlasswiderstands von etwa 0,1 m²K/W eignet sich dieses Fischgrätparkett für die Verlegung auf Fußbodenheizung, sofern die Verlegung fachgerecht und gemäß den Herstellerangaben erfolgt. Die maximale zulässige Oberflächentemperatur beträgt 29 °C. Aus physikalischen Gründen wird jedoch empfohlen, die Oberflächentemperatur nicht über 25 °C zu erhöhen.
Verlegemethoden für Fischgrätparkett:
Dieses Fischgrätparkett kann entweder schwimmend oder vollflächig auf den Unterboden verklebt verlegt werden.
Schwimmende Verlegung:
Die schwimmende Verlegung ist einfacher und schneller als die vollflächige Verklebung. Die Dielen werden durch ein leimfreies Click-System miteinander verbunden, sodass keine vollflächige Verklebung notwendig ist. Es ist jedoch wichtig, eine geeignete Unterlage mit einer Druckfestigkeit von mindestens 220 kPa zu verwenden. Außerdem müssen bei schwimmender Verlegung Dehnungsfugen zwischen Räumen eingeplant werden, die mit T-Leisten abgedeckt werden.
Vollflächige Verklebung:
Die vollflächige Verklebung sorgt für einen angenehm leisen Gehschall. Zudem sind bei dieser Verlegemethode keine Dehnungsfugen zwischen den Räumen erforderlich, was einen nahtlosen Übergang sowohl visuell als auch technisch ermöglicht. Die Verklebung bietet außerdem einen geringeren Wärmedurchlasswiderstand, was eine schnellere Wärmeübertragung gewährleistet und für behagliche Wärme sorgt, wenn sie benötigt wird.